Sitzgruppe vor Fensterfront, lichtdurchfluteter Raum, liebevolle Details und ruhige Farben

Ein Leiden ist schon halb geheilt, hat man es anderen mitgeteilt. Eugen Roth

Psychologische Beratung, Psychotherapie

Schwerpunkt, Zielgruppe, Behandlung

"Du musst dich spezialisieren und deine Wunschklienten direkt ansprechen"...

... um auf dem Markt erfolgreich zu sein. Weitere Empfehlungen sind: Sichtbarkeit und zwar kontinuierlich auf Social-Media und allzeitige Erreichbarkeit auf möglichst vielen Kanälen. Ok... sehe ich bedingt ein. "Und du musst auch unbedingt Online-Gespräche anbieten, das ist heute einfach so." Hmmm... ich weiß nicht... empfinde ich anders.

Mein Angebot richtet sich an Menschen, die unter seelischen Problemen leiden oder durch besondere Umstände in eine Lebenskrise geraten sind. Diese Menschen suchen einen empathischen Gesprächspartner, mit dem sie in einem geschützten Raum in vertrauensvoller Atmosphäre ihr Innerstes öffnen und sich dabei professionell begleiten lassen wollen. Mag sein, dass ich da etwas "oldschool" unterwegs bin, aber meiner Meinung nach gehören solche Gespräche nicht ins WorldWideWeb und aus diesem Grund biete ich dies auch nicht an. Wir können uns direkt an verschiedenen Orten treffen oder auch mal telefonieren.

Schwerpunkt

Meinen Schwerpunkt lege ich auf den jeweiligen Menschen mit seinem Anliegen, seinen individuellen Bedürfnissen und den Möglichkeiten, die er in sich trägt. Aus dem "Schwerpunkt" für eine psychische Störung, eine spezielle Personengruppe oder bestimmtes Therapieverfahren ist für mich der "Mittelpunkt" geworden, in den ich mein Gegenüber bewusst stelle, um ihm dort zugewandt und authentisch zu begegnen.

Zielgruppe 

Die Menschen, die sich von meinen Ausführungen und meinem Auftreten angesprochen fühlen, werden mich finden. Ich verfüge aufgrund meiner Ausbildungen über fundiertes Wissen, mannigfaltig Lebenserfahrung, bin eine ehrliche Haut und habe eine sympathische Art. Ich bin echt unkompliziert und bevorzuge eine wertschätzende, gleichzeitig direkte Kommunikation (das schliesst sich gegenseitig für mich nicht aus). Du allein bestimmst, ob du zu meiner Zielgruppe gehörst, nicht dein Anliegen oder eine Behandlungsempfehlung... und wenn aus dem DU lieber ein SIE werden soll, ist das auch in Ordnung.

Behandlung

Die Behandlung psychischer Störungen und die psychologische Beratung bietet unzählige Ansätze und Methoden, verschiedene Verfahren und unterschiedlichste Techniken. Wie meinen Qualifizierungen zu entnehmen, habe ich mir einen gut sortierten Werkzeugkoffer zugelegt, den ich ausserdem ständig erweitere... da ist für jeden was dabei. Ich werde vorschlagen, was ich für dich und dein Thema passend erachte und du als Experte für das eigene Leben wirst die richtige Entscheidung treffen... auch vor dem Hintergrund Neues versuchen und Veränderung anstossen zu wollen.

Nun wollen wir aber mal losspazieren ;)

Wenn wir uns besser kennengelernt haben, alles erstmal von der Seele geredet wurde und ich wirklich verstanden habe, um was es dir geht und wir dann ins Tun kommen möchten, könnte von mir ein Ansatz dieser Art kommen:

 

 

Würden dich diese Buchtitel ansprechen ?

Lebe dein volles Potential

Deine Gefühle zeigen deine Bedürfnisse

Mein Weg ist mein Ziel... los geht´s!

Zeit für Veränderung: JETZT!

Bis hierher und NICHT weiter!

Verhaltensmuster und Denkschleifen

Grenzenlos unterwegs sein können

NEIN sagen können? JA, ich will!

Fehlende Worte für klare Ansagen... her damit!

Eigentlich will ich doch nur, dass man mich mag

Nicht jedermanns Liebling? Na und!

Energievampire, Krafträuber, Zeitdiebe... die üblich Verdächtigen

Bedürfnissorientierung oder Selbstoptimierung?

Blinder Fleck, Wunder Punkt, Klare Kante

Überloyale Glaubenssätze und Abwehrmechanismen

Wer bin ich... wie viele? und warum so verschiedene?

Mein ICH versteht mein ES nicht... und SELBST quatscht auch noch rein

Mein Inneres-Team ist noch im Meeting: Ergebnis noch offen

"No Deal !", schreit mein inneres Kind leise

Der schmale Grat zwischen innerer Grenze und äußerem Rahmen

------------------------------

Noch nicht das Passende dabei? Kein Problem!

Du kommst wo her und du gehst wo hin... und da gibt es viel zu erzählen! Dein Lebensweg ist es wert, niedergeschrieben zu werden.

Ok, vielleicht noch nicht jetzt, weil gerade Zeit, Energie und Muse fehlen... aber irgendwann ganz bestimmt.

Welchen Titel würdest du deinem Buch dann geben wollen?

Hier ein paar Impulse, um welche Themen es gehen könnte, welche Kapitel du auflegen könntest:

Was beschäftigt dich?

  • mentale Gesundheit
  • körperliche Funktionen
  • innere Vorgänge
  • erholsamer Schlaf
  • beruflicher Kontext
  • Work-Life-Balance
  • Karriereplanung
  • Freizeitgestaltung
  • Weiterentwicklung
  • Generationsarbeit
  • Partnerschaft
  • Kinderwunsch, Familiengründung
  • Erziehung, Elternschaft
  • Freundschaft/soziale Kontakte
  • Selbstbild/Idealbild
  • Ruhestand, Lebensabend
  • Stressmanagement
  • Selbstoptimierung
  • Bedürfnispflege
  • Zukunftspläne
  • Um-/Neuorientierung
  • Alltagsbewältigung

Was belastet dich?

  • Antriebslosigkeit
  • Angst/Phobie/Panik
  • Depression/Schwermut
  • Schlafstörung
  • unerfüllter Kinderwunsch
  • Gefühlswirrwarr
  • private Konflikte
  • Appetitverlust/-steigerung
  • Rückzugstendenz
  • Aggression/Wut
  • berufliche Probleme
  • Burnout/Boreout
  • Beziehungsprobleme
  • Selbstzweifel
  • Interessenlosigkeit
  • innere Unruhe
  • ungewollte Schwangerschaft
  • zu hohe Erwartungen
  • Inkongruenz
  • negative Selbstgespräche
  • Libidoverlust
  • Gedankenkreisen
  • Anpassungsstörung
  • Minderwertigkeitsgefühle
  • Konzentrationsprobleme
  • negative Emotionen
  • Gefühl zu Scheitern
  • Erziehungskonflikte
  • Abwärtsspirale
  • keine Freude empfinden
  • Schamgefühle
  • schädlicher Konsum
  • psychosoziales Umfeld
  • wenig soziale Kontakte
  • Störungen in der Impulskontrolle
  • toxische Beziehung
  • Midlife-Crisis
  • körperliche Erkrankung
  • emotionaler Missbrauch
  • schlechte Gewohnheiten
  • Familienstreit
  • falsche Glaubenssätze
  • Alleins(Ein)samkeit
  • Identitäts-/Sinnkrise
  • Wechseljahrsymptome
  • Rückfallsorge
  • psychosomatische Beschwerden
  • Sorge um Andere
  • negative Grundeinstellung
  • Co-Abhängigkeit
  • Überlastung/-forderung
  • Körperbild/Gewicht
  • Zwangshandlungen/-gedanken
  • Missbrauch/Gewalt
  • Einsamkeit
  • chronische Erschöpfung
  • Essstörung
  • negative Erfahrungen
  • Gefahr zur Abhängigkeit
  • Schuldgefühle
  • Hoffnungslosigkeit
  • Belastungsstörung/PTBS
  • Selbstwertprobleme
  • sexuelle Funktionsstörungen
  • traumatisches Erlebnis
  • Kränkungen/Mobbing
  • anhaltende Trauer
  • Verlustängste

Was wünscht du dir?

  • Zufriedenheit
  • Wohlbefinden
  • Lebensqualität
  • Gelassenheit
  • Vertrauen
  • Beziehung
  • Resilienz
  • Ausgeglichenheit
  • Erfüllung
  • Kongruenz
  • Wohlwollen
  • Selbstwert
  • Unabhängigkeit
  • inneren Frieden
  • Motivation
  • Wertschätzung
  • Authentizität
  • Zugewandtheit
  • Gleichberechtigung
  • Zugehörigkeit
  • Selbstbestimmung
  • Akzeptanz
  • Individualität
  • persönliches Wachstum
  • Entscheidungsfindung
  • Veränderung
  • bessere Kommunikation
  • Freiheit
  • Offenheit
  • Stabilität
  • Flexibilität
  • positives Selbstbild
  • Teamfähigkeit
  • gesunde Grenzen

Wie kannst du das erreichen?

  • Selbstentfaltung
  • Weiterentwicklung
  • Verhaltensänderung
  • Arbeit am Wertesystem
  • Selbstheilung
  • Bewusstsein
  • Rückfallprophylaxe
  • Achtsamkeit
  • Ehrlichkeit
  • Selbstvertrauen
  • Selbstfürsorge
  • Entdeckergeist
  • Bewegung
  • Vergangenheitsbewältigung
  • Sinnfindung
  • Aktualisierungstendenz
  • mentaler Umbau
  • Eigenverantwortung
  • emotionale Stütze
  • Selbstreflexion
  • Bewältigungsstrategien
  • Auseinandersetzung
  • Lösungsorientierung
  • Ressourcenstärkung
  • Selbsthilfegruppe
  • Bedürfniserkennung
  • Stärkenbewusstsein
  • klare, realistische Ziele
  • Zukunftsvisionen
  • innere Balance
  • gute Netzwerke
  • neue Einsichten
  • Perspektivwechsel
  • klare Kommunikation
  • Zeitmanagement
  • Gesundheitstraining
  • soziale Kompetenzen

Hier triffst du auf meine Unterstützung

Psychotherapie oder psychologische Beratung?

Die Begriffe Psychotherapie und psychologische Beratung werden im Alltag zwar oft ähnlich verwendet, jedoch gibt es wesentliche Unterschiede zwischen beiden Ansätzen.

Hier ein kurzer Überblick:

Psychotherapie

mit Holzpflöcken gefasster Sandweg, der zu Leuchtturmgebäudekomplex leitet, Steilküstenlanschaft, bewölkter Himmel

Die Psychotherapie befasst sich mit der Behandlung von psychischen Erkrankungen, Störungen und tief verwurzelten Problemen. Ziel ist es, psychisches Leid zu lindern, Symptome zu reduzieren und die psychische Gesundheit langfristig wiederherzustellen oder zu verbessern. 

Psychotherapie geht in der Regel tiefer in die persönliche Geschichte und unbewussten Prozesse ein, um Ursachen zu verstehen und zu bearbeiten.

Behandlung von psychischen Störungen mit Krankheitswert. Diagnosestellung nach ICD-10.

Die Psychotherapie umfasst meist eine Akuttherapie zur Behandlung der aktuellen Symptome, gefolgt von einer Erhaltungstherapie zur Stabilisierung und Prävention von Rückfällen. Sie zielt also auf eine umfassende Veränderung des Verhältnisses ab, das eine Person zu sich selbst und zu ihrer Umwelt hat. Die Dauer der Therapie kann variieren, von Kurzzeittherapien bis zu längeren Behandlungen, je nach den individuellen Bedürfnissen und der Schwere, sollte aber einer gewissen Kontinuität unterliegen. Die korrekte therapeutische Beziehung spielt für den Prozess eine große Rolle.

Psychologische Beratung

Steg in Brückenform mit Geländer, der durch Steilküstenvegetation zum Strand runter führt, Himmel reisst gerade auf

Die psychologische Beratung unterstützt Menschen in schwierigen Lebenssituationen, bei persönlichen Krisen, Prozessen der Entscheidungsfindung oder bei der Bewältigung von Belastungen und Stress. Sie ist oft präventiv oder dient der kurzfristigen Unterstützung.

Die Beratung ist in der Regel stärker auf aktuelle Probleme und konkrete Lösungen ausgerichtet. Sie dringt meist nicht so tief in die Vergangenheit oder unbewussten Konflikte ein wie die Psychotherapie.

Unterstützungsangebot für gesunde Menschen in Krisen ohne Krankeitswert. Keine Diagnosestellung.

Eine psychologische Beratung zielt eher auf die Lösung eines klar umrissenen Problems ab, findet also anlassbedingt statt und ist lösungsorientiert angelegt. Bezüglich Anliegen und klar definiertem Ziel können bereits wenige Sitzungen zu guten Ergebnissen führen. Bei komplexeren Themen mit Entwicklungsprozessen können längere Pausen zur Erprobung und Erleben von Erfahrungen zwischen den einzelnen Sitzungen sinnvoll sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen:

Psychotherapie ist eine umfassende Behandlungsmethode für psychische Erkrankungen, während die psychologische Beratung eine unterstützende Maßnahme bei persönlichen Herausforderungen und schwierigen Lebensphasen darstellt. Die Übergange sind meist fliessend und mitunter dynamisch. 

Psychische Störungen sollen nach Möglichkeit verringert, bestenfalls geheilt werden. Patienten werden zu Klienten und wünschen sich aber nach wie vor psychologische Unterstützung und regelmässige Check-ups... das gibt ihnen Struktur und Sicherheit gesund zu bleiben.

Andererseits kommt es vor, dass dieser Mensch, der sich einfach mal psychologisch beraten lassen wollte, weil er sich irgendwie seelisch nicht wohl fühlt, feststellen muss, dass da tiefergehende Themen vorliegen... unter denen er in Wirklichkeit leidet und dass sich dieses "unwohl" fühlen eigentlich eher als ein "krank" sein bezeichnen lässt.

Das Psychotherapeutengesetz (PsychThG) definiert die Abgrenzung beider Bereiche in §1 Berufsausübung:

(2) Ausübung der Psychotherapie im Sinne dieses Gesetzes ist jede mittels wissenschaftlich geprüfter und anerkannter psychotherapeutischer Verfahren oder Methoden berufs- oder geschäftsmäßig vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Störungen mit Krankheitswert, bei denen Psychotherapie indiziert ist. Im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung ist eine somatische Abklärung herbeizuführen. Tätigkeiten, die nur die Aufarbeitung oder Überwindung sozialer Konflikte oder sonstige Zwecke außerhalb der Heilkunde zum Gegenstand haben, gehören nicht zur Ausübung der Psychotherapie.

Das Heilpraktikergesetz (HeilprG) bringt noch den Begriff "Leiden" ins Spiel:

(2) Ausübung der Heilkunde im Sinne dieses Gesetzes ist jede berufs- oder gewerbsmäßig vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden bei Menschen, auch wenn sie im Dienste von anderen ausgeübt wird.

Ob es sich um ein Unwohlsein , eine Krankheit oder ein Leiden handelt, hängt von Diagnostik, Definition, aber vor allem von subjektivem Empfinden ab: DEINER persönlichen Wahrnehmung.

Ausschnitt der Sitzeckengestaltung, Fokuss auf Beistelltisch mit Systembrett, Windlicht und Grünpflanze

Wie dem auch sei... es geht dir nicht gut und das soll sich verändern !

Wir finden gemeinsam heraus, wo du gerade stehst, was dich zu mir geführt hat, wo du hinmöchtest und wie ich dabei unterstützen kann. Gemeinsam finden wir deinen eigenen Weg.

Eine Lösung ist in dir     ...Unterstützung findest du hier

Die Basis meines Angebots bildet die non-direktive (nicht auffordernd), personzentrierte (der Mensch steht im Mittelpunkt) Gesprächsführung nach C. R. Rogers. Dieser humanistische Ansatz geht davon aus, dass in einer Atmosphäre von Empathie, bedingungsfreier Wertschätzung und Echtheit die in jedem Menschen innewohnende Aktualisierungstendenz (endlich/wieder/neu) wirken kann. Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Personzentrierter_Ansatz_(Psychotherapie)

Die Grundannahme ist, dass der Mensch in der Lage ist, innere Konflikte zu lösen und ausserdem danach strebt, sich persönlich weiter zu entwickeln. Er ist grundsätzlich fähig, Krisen zu bewältigen, seine Gefühlswelt zu regulieren und Selbstheilung anzustoßen... benötigt hierzu aber unter Umständen in besonders fordernden Lebensphasen oder nach einschneidenden Erlebnissen einen unterstützenden Rahmen, hilfreiche Fragen, eine tragende Beziehung und neue Impulse.

Das ist mein Angebot

Mittelwort, das Begriffe der Gesprächsführung nach Rogers mit Astrid Fischer-Deget verbindet

Mein Rogers-Mesostichon (Mittelwort)

Ergänzende Tools

  • verhaltenstherapeutische Ansätze
  • kognitive Elemente
  • systemisches und lösungsorientiertes Arbeiten
  • Teile der Gestalttherapie
  • Werkzeuge der Traumatherapie
  • Einsatz von Entspannungstechniken
  • konfrontative Methoden
  • provokative Interventionen
  • Psychoedukation
  • Förderung von Kreativität
  • Anleitungen für neue Erfahrungen
  • Motivationsgespräche
  • Lebensrückblick, Erinnerungsarbeit
  • Zukunftsimagination

Nun zu dir

silberne Spielkugeln im Strandsand liegen zu Füssen einer Person in Jeans

 

Wenn du nichts veränderst, wird sich nichts verändern !    Sparky Anderson

denn

Hand baut Turm aus flachen Steinen und hält den wohl letzten Stein zwischen Fingern

 

Wer die Gegenwart nicht verändert, muss die Zukunft nehmen, wie sie kommt.       Kurt Wolfgang Ringel

Hinweis

Nicht alle der von mir auf dieser Webseite beschriebenen psychotherapeutischen Verfahren gelten in Deutschland als "wissenschaftlich anerkannt" nach den Kriterien der Schulmedizin, werden aber hier und in vielen anderen Ländern der Welt auf der Basis von Erfahrungswissen angewandt. Welche Ansätze für Sie geeignet erscheinen, finden wir gemeinsam heraus, wobei ein Heil- oder Erfolgsversprechen nicht gegeben werden kann - zumal Ablauf und Wirkung einer konkreten Behandlung stets von vielen individuellen Faktoren abhängen.

SIE oder DU entscheiden wir zu gegebener Zeit gemeinsam .

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichte ich auf eine genderspezifische Schreibweise. Alle Bezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen, beinhalten keine Wertung und sind explizit an alle Gender gleichermaßen adressiert.

© 2025 Astrid Fischer-Deget. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.